LinkedIn für Sales, Marketing & Recruiting | Social Selling as a Service

Banner Blog

LinkedIn Knigge – die besten 10 Tipps von Baschi Sale

LinkedIn Knigge

Ob fünfmal am Tag lautstark mit der Freundin telefonieren, den Fisch zu Mittag in der Büro-Mikrowelle aufwärmen, zu spät kommen, Meetings verpasst oder mein Favorit: In Meetings abgelenkt sein (schaut aufs Handy, schreibt E-Mails). Besonders im Arbeitsleben ist es immens wichtig, bestimmte Verhaltensregeln zu kennen. Bei solchen Beispielen könnte man meinen, dass wir mittlerweile alle wissen, was sich am Arbeitsplatz nicht gehört. Schon der gesunde Menschenverstand hält jemanden von solchen Fehlern ab. Doch trotzdem werden sie täglich gemacht.

Ein Begriff, der in diesem Zusammenhang immer wieder fällt, ist «Knigge». Business-Knigge, Alltag-Knigge, Büro-Knigge. Wir alle kennen ihn. Doch was genau versteht man darunter eigentlich? Und benötigen wir es für LinkedIn?

Wikipedia definiert «Arbeits-/Business-Knigge» als «ein Kodex, der die Erwartungen an das soziale Verhalten am Arbeitsplatz regelt. Dieser Kodex wird aufgestellt, um Zeit, Menschen und Prozesse zu respektieren und zu schützen.»

Laut Wikipedia besteht also das Hauptziel der Business-Etikette darin, die Zeit, die Menschen und die Abläufe zu respektieren und zu schützen. Für viele gilt der Begriff mittlerweile als veraltet und die Art von Leuten, die Wert auf ihn legen, werden als hochnäsig angesehen.

Doch das Einhalten einer Knigge kann vor allem im Arbeitsleben sehr weiterhelfen, indem Sie beispielsweise einen guten Eindruck bei geschäftlichen Meetings hinterlassen, dafür sorgen, dass Geschäftsbeziehungen sich gut entwickeln, und ein gutes Verhältnis zu Arbeitskollegen und Vorgesetzten aufbauen. Natürlich sollten wir das gegenüber Kunden und Partner auch einhalten. All das zählt da bekanntlich auch auf LinkedIn.

Doch was gilt eigentlich auf LinkedIn als Verstoss gegen die Etikette? Und brauchen wir überhaupt LinkedIn Umgangsformen? Meine klare Antwort ist JA und hier ist WARUM.

Willst du deine Zeit auf LinkedIn schützen?

Willst du von anderen auf LinkedIn respektiert werden?

Willst du in irgendeiner Form von LinkedIn profitieren?

Dann solltest du über einige bewährte Praktiken bei der Nutzung von LinkedIn nachdenken, ich nenne sie LinkedIn-Etiketten, da der Begriff der Knigge etwas Altes suggeriert. Aber das ist Geschmackssache.

Und glaub mir, wenn du diese Etikette anwendest, wirst du eine Menge Zeit sparen und es wird dir dabei helfen, dich im Dschungel der sozialen Plattformen (auch auf LinkedIn) zurechtzufinden.

Was sind also die LinkedIn Knigge, die du im Jahr 2022 kennen solltest?

READY die besten zehn LinkedIn-Etiketten zu entdecken? Los geht’s:

1) Vergiss deine guten Manieren nicht

Unterschätze niemals die Macht der richtigen Etikette – auch bekannt als gesunder Menschenverstand und gute Manieren. Denke daran, Bitte und Danke zu sagen. Zeige deine Dankbarkeit, wenn Menschen sich mit dir und deinen Beiträgen beschäftigen, indem du sie anerkennst. Das gilt ebenfalls für LinkedIn. Gehe auf alle Kommentare deiner Beiträge ein und bedanke dich für Feedback. Es ist nämlich immens wichtig für deine Entwicklung.

2) Sei anderen gegenüber respektvoll und das Immer

«Was du nicht willst, was man dir tut, das füg’ auch keinem anderen zu». Wir alle kennen das Sprichwort. Habe also Respekt vor anderen. Wenn du dich auf eine Debatte über ein heikles Thema einlässt, sei professionell, sei höflich und vor allem: sei respektvoll.

3) Es ist okay, Fehler zu machen

Gehöre nicht zu den Leuten, deren LinkedIn-Profil jahrelang inaktiv bleibt, nur weil du Angst hast, einen Fehler zu machen. Jeder macht Fehler. Ziehe dich also nicht zurück und probiere dein Glück. Und kommt es mal vor, dass du einen Fehler machst, entschuldige dich! Lerne deine Lektion und mach weiter.

4) Habe den Mut, um Hilfe zu bitten

Anschliessend an den dritten Punkt: Denke nicht, du nervst andere Leute damit, nach Rat zu fragen. Auf Dauer mag das nervig sein, ja. Jedoch machst du ohne die Hilfe anderer auch keine Fortschritte. Eine der am meisten unterschätzten Fähigkeiten ist es, um Hilfe zu bitten. Wenn du zum Beispiel jemanden kennenlernen möchtest, frag jemanden aus deinem Netzwerk, ob er dich vorstellen kann.

5) Sei bereit, deine Hilfe anzubieten

Es ist der Gegenpart von Hilfesuchenden. Ohne Hilfe, kein Fortschritt. Leiste die Hilfe also auch selbst. Nichts macht einen stärkeren und authentischeren Eindruck auf jemanden, als wenn du selbstlos, grosszügig und (vor allem) ohne die Erwartung einer Gegenleistung gibst.

6) Sei bereit, aus deiner Komfortzone herauszutreten

Die besten Dinge passieren, wenn man die Komfortzone verlässt. Mit neuen Menschen zu sprechen, kann sich riskant oder unangenehm anfühlen – aber Kommunikation ist der Schlüssel zum Aufbau von Beziehungen. Und Beziehungen sind auf LinkedIn nun mal Gold wert. Daher ist wichtig, dass du aus deiner Komfortzone herauskommst, um den nächsten Schritt zu machen und dein Netzwerk zu erweitern

7) Kooperieren und zusammenarbeiten

Und warum sind Beziehungen so wertvoll? Weil wir voneinander profitieren können! Zusammenarbeit ist eine wirkungsvolle Strategie zum Aufbau von Gemeinschaften und Geschäften. LinkedIn ist eine hervorragende Plattform, um Beziehungen zu Menschen zu finden und aufzubauen, mit denen du von einer Zusammenarbeit profitieren kannst.

8) Stelle Fragen und sei neugierig

Es gibt keine dummen Fragen! Sehr wohl gibt es die! Aber es ist ein Unterschied, unüberlegte Fragen zu stellen oder neugierig und interessiert zu sein. Wenn du Fragen stellst oder die Beiträge und Kommentare deiner Kontakte kommentierst, kommt ein Gespräch zustande. Hier beginnt der Aufbau einer echten Beziehung. Und die sind bekanntlich ja…

9) Teile Ideen und poste oft

LinkedIn Pulse ist eine fantastische Möglichkeit, um deine Autorität zu stärken und deine Reichweite auf LinkedIn zu vergrössern. Die Fähigkeit, Informationen auf eine Art und Weise zu teilen, die leicht verständlich ist, ist ein wichtiger Schritt bei der Erstellung von Inhalten auf LinkedIn.

10) Erzähle und teile fesselnde Geschichten

Poste nicht nur oft, sondern auch effektiv. Das gelingt dir am besten, wenn du spannende Geschichten erzählst, denn dann sind die Menschen interessierter an dem, was du mit ihnen teilst, und fühlen sich emotional angesprochen. Ziehe deine Leserinnen und Leser also mit einem witzigen, ergreifenden oder nachdenklichen Beitrag in deinen Bann, der dich menschlich macht und dich sympathischer erscheinen lässt.

Damit sind wir am Ende meiner persönlichen LinkedIn-Etikette. Gesunder Menschenverstand hin oder her: Frage dich einfach selbst: Hältst du selbst diese Etikette auf LinkedIn ein?

Ich kann es dir nur empfehlen, um das Maximum aus LinkedIn herauszuholen!

Welche Etikette würdest du hinzufügen? Lass es mich gerne wissen!