Warum eine VA virtuelle Assistenz, wenn es auch besser geht?
In der immer stärker werdenden Welt des Online-Arbeitens und der Online-Kommunikation hast du vielleicht schon daran gedacht, einen virtuellen Assistenten einzustellen, der dir einige der täglichen Aufgaben abnimmt. Aber kennst du das grösste Problem einer virtuellen Assistenz? Sie sind keine Experten, denn keiner kann alles und wenn es um LinkedIn VA geht ist das sogar eine Spur schlimmer. Grundsätzlich bin ich der Überzeugung, dass jeder Unternehmer eine virtuelle Assistenz benötigt, damit er sich vollkommen auf sein Business konzentrieren kann. Aber!
Es heisst oft, wenn du mit einer VA zusammenarbeitest, du dich nicht mehr ewig mit Aufgaben abmühen musst, die du erstens nicht wirklich machen willst und zweitens gar nicht recht weisst, was du da machen musst. Das würde wiederum Zeit und Nerven sparen. Dies ist leider nicht immer der Fall, vor allem wenn es zur VA auf LinkedIn kommt. Die VA hat oftmals schon Probleme die Basics richtigzumachen und denkt, sie kann dich schon gut beraten. Weit gefehlt! Ich unterstütze ich immer wieder virtuelle Assistenten auf LinkedIn, sei es wegen des Profils, den Titel, oder dem Personal Branding und sehe immer dieselben und falschen Vermutungen.
Diese sogenannten ‘Experten’, haben oftmals selbst keine LinkedIn Präsenz. Zudem kommt, dass deren Kunden auch keine LinkedIn Experten sind. Trotzdem geben sie etwas in Auftrag, müssen es kontrollieren und dahinterstehen. Mit socialstartup.ch übernehmen wir die VA Aufgaben für den Bereich LinkedIn. Seit 2012 schulen wir Unternehmer und Vertriebsarbeiter in allen Bereichen des Social Selling und LinkedIn und haben uns seitdem zu den führenden Experten in Europa entwickelt.
Natürlich ist nicht alles schlecht was eine virtuelle Assistenz für dich machen kann.
1. Du hast mehr Zeit
Wenn du mit einer Virtuellen Assistentin zusammen arbeitest kannst du Zeit Sparen für die Arbeiten, die dich am Meisten beanspruchen.
2. Du kannst dich auf dein Kerngeschäft fokussieren
Da du dich mit einer virtuellen Assistenz nicht mehr um den administrativen Teil deines Geschäfts kümmern musst, hast du Zeit für dein Kerngeschäft.
3. Du sparst Geld
Einer VA musst du weder den Arbeitsplatz noch IT Geräte, Strom, Telefon etc. zur Verfügung stellen. Auch brauchst du dich über keine Versicherungen oder sonstige Sozialleistungen zu kümmern. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Eine VA kostet natürlich auch weniger als deine Zeit (Stundenansatz)
4. Du bist zu nichts verpflichtet* (Achtung-1)
Es bestehen in der Regel keine vertraglich festgelegten monatlichen Arbeitsstunden. Wenn du also keine Arbeit abzugeben hast, musst du auch deine VA auch nicht bezahlen. Es wird nur dann abgerechnet, wenn wirklich etwas erledigt wird.
Wie bei allem gibt es auch die Rückseite der Medaille und wichtige Punkte für die Zusammenarbeit mit einer VA
1. VA sind keine Spezialisten
Wenn du mit einer VA zusammenarbeitest, brauch wissen um die Aufgaben dann auch kontrollieren zu können. Genau hier ist einer der schwierigsten Punkte als Kunde. Du gibst die Aufgaben ja eben ab, weil du es nicht besser kannst. Immer wieder sehe ich solche Aussagen: Achtung

Ohne Unternehmensseite Egal in welchem Business man ist, es Fehlt diese Information in deinem Profil und LinkedIn kann jeden einfacher ausschliessen.

Eine Company Page ist Pflicht.
2. VA’s sind hoch motiviert um zu lernen?
Eine VA muss täglich dazu lernen können, um auch nützlich zu sein. Genau hier weis man das man mit einem Amateur zusammenarbeitet. Meist zeigt sich das im eignen vorgehen auf LinkedIn. Da aber keiner alles kann, passieren hier meist die fatalsten Fehler. Jemandem eine Aufgabe über geben der Sie nicht gewachsen ist.

Ich wollte wirklich nur helfen, habe auch weitere Tipps gegeben und ihr empfohlen meine täglichen LinkedIn Tipps & Tricks anzuschauen und zu folgen.
Oder direkt mein Social Book sich selber zu schenken um den Kunden wirklich helfen zu können wenn es um VA auf LinkedIn geht.
3. Eine Virtuelle Assistenz ist flexibel einsetzbar
Auch wenn du nicht die 9 to 5 Arbeit für deine VA hast, das macht nichts. Eine Virtuelle Assistentin ist flexibel einsetzbar und es macht ihr nichts aus, auch mal zu Nicht-Büro-Zeiten zu arbeiten. Das wiederum bringt dir einen Vorteil.
4. Du bist zu nichts verpflichtet* (Achtung-2)
Weil eben keine Verbindlichkeit da ist und die meisten VA es als Überbrückung machen, passiert unvermeidbares. Die VA nimmt zu viele Kunden an oder sogar eine feste Stelle und kann so nicht mehr für dich arbeiten. Meisten von jetzt auf Heute und schon hast du wieder die Aufgabe eine VA zu suchen oder noch schlimmer es selber zu machen. Oder noch schlimmer, Sie weis jetzt schon das Sie relativ wenig Zeit für dich hat?
Hörst du die Alarm-Glocken?

Genau dieses Problem wirst du nie haben wenn du mit Experten im Business zusammenarbeitest. Denn wir tun nichts anderes.
5. VA’s sind keine Experten oder Berater
Diese Aussage allein sollte dir zu denken geben, denn wer heute nicht mitdenken kann und den geschäftlichen Erfolg vom Kunden will, sollte auf keinen Fall gebucht werden. LinkedIn verändert sich ständig, um hier keine Zeit und meist viel Geld zu verbrennen braucht es zwingen know how das sich stetig und professionell weiterentwickelt.
Mit meinem Service: Social Selling as a Service für Startup, Kleinunternehmen und Selbständige bieten wir eine virtuelle Assistenz explizit für LinkedIn an. Damit in Zukunft deinem Erfolg nichts mehr im Wege steht, übernimmt Social Group mit socialstartup.ch die VA Aufgaben für den Bereich LinkedIn. Alles ganz Modular und bereits ab 500.- pro Monat.
Für Unternehmer und Unternehmen bieten wir Social Selling as a Service im Mandat an, das seit 2016.
Du möchtest mehr über unsere Dienstleistungen erfahren und wie wir dir mit LinkedIn helfen können?
Dann freue ich mich auf deine Kontaktaufnahme!